Infomaterial downloadenIn Kooperation mit renommierten Partnern:
Copyright © 2024 DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport
Studieninhalte und -verlauf
Karrierechancen und
Zukunftsaussichten
Kosten und Finanzierung
Lernalltag - virtuell und vor Ort
Gestalte die Zukunft des Gesundheitswesens mit uns!
Erlebe ein praxisnahes Studium mit starkem Fokus auf persönliche Betreuung und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten. Mit maximaler Flexibilität und gleichzeitig persönlichem Dozierendenkontakt. Bestens geeignet für alle in Gesundheitsberufen.
DEIN ENGAGEMENT, UNSER KNOW-HOW:
DEIN ENGAGEMENT, UNSER KNOW-HOW:
Kostenloses Infomaterial
anfordern:
Kostenloses Infomaterial
anfordern:
staatlich anerkannt Bachelor oder Master
Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend
Onlinestudium mit Präsenztagen
mind. Realschule mit Berufsausbildung
Mehr dazu im jeweiligen Studiengang.
Studiengänge und Weiterbildungen im Gesundheitsbereich
Warum DHGS die
richtige Wahl ist
Wissenschaft und Praxis perfekt verbunden
- Praxisnahe Präsenztage:
Gemeinsam lernen und anwenden - Projekte:
Theorie und Berufspraxis vereinen - Erfahrene Dozierende:
Aus Wissenschaft und Praxis für den Beruf
- Flexibilität:
Studium neben dem Beruf möglich - Präsenztage:
Langfristig planbar, ideal für deinen Job - Virtuelle Seminare:
Innovative Lehrmethoden - Selbstbestimmtes Lernen:
Mit moderner Plattform
Neben dem Beruf studieren
Wir bieten dir eine praxisnahes Studium in persönlicher Atmosphäre, die deine Begeisterung für Gesundheit mit vielfältigen beruflichen Perspektiven verbindet.
Jetzt kostenlos Infomaterial anfordern & mehr erfahren
Abschluss:Bachelor of Science
Studienart:Online mit Präsenztagen so flexibel, wie dein Leben
Zulassung:Kein NC notwendig
(Fach-) Abitur
Oder
Abgeschlossene Berufsausbildung
Besonderheit:Ohne NC
Bei entsprechender Wahl der Module sind die Voraussetzungen erfüllt, zu den Zertifikatslehrgängen der DGE zugelassen zu werden.
Finde deine Zukunft in einer subventionierten Schlüsselbranche. Entwickle präventive Gesundheitsprogramme, führe ergonomische Arbeitsplätze in Unternehmen ein und konzipiere Gruppensportangebote für ältere Menschen. Du setzt dein Wissen ein, um das Wohlbefinden in der Gesellschaft zu verbessern.
Abschluss:Diploma of Advanced Studies
Studienart:Online mit Präsenztagen so flexibel, wie dein Leben
Zulassung:Abgeschlossenes Bachelorstudium
Höherwertiger Studienabschluss
Besonderheit:Weiterbildung auf Master-Niveau, kann auf Masterprogramme angerechnet werden
Optimiere Arbeitsumgebungen für das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen, bilde Manager*innen in der Kunst des transformativen Führens aus und nutze die Diversität des Personals, um innovative Geschäftsideen zu generieren. New Work ist gekommen, um zu bleiben.
Abschluss:Bachelor of Arts, Master of Arts
Studienart:Online mit Präsenztagen so flexibel, wie dein Leben
Zulassung:Kein NC notwendig
(Fach-) Abitur
Oder
Abgeschlossene Berufsausbildung
Besonderheit:Nur 4 Semester für Absolvent*innen mit abgeschlossener Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
Entwickle Kurse und Lehrpläne zu medizinischen Arbeitsfeldern, leite Weiterbildungsseminare für Gesundheitsfachkräfte und helfe Patient*innen, Symptome besser zu verstehen. Du bereitest medizinisches Wissen so auf, dass es jeder versteht.
Abschluss:Bachelor of Science
Studienart:Bachelor of Science
Zulassung:Kein NC notwendig
Abgeschlossene Berufsausbildung
Besonderheit:Nur 3 Semester für Absolvent*innen mit abgeschlossener Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
Konzipiere Pflegekonzepte, die zu einer höheren Patient*innenzufriedenheit führen, organisiere und leite Pflegeeinsätze und schreibe Haushaltspläne für Pflegeeinrichtungen. Du empfiehlst dich für Leitungsfunktionen im Projekt- und Prozessmanagement.
Abschluss:Bachelor of Science
Studienart:Online mit Präsenztagen so flexibel, wie dein Leben
Zulassung:Kein NC notwendig
Abgeschlossene Berufsausbildung
Besonderheit:Ausbildung anrechnen lassen und 2 Semester überspringen
Unterstütze Ärzt*innen bei der Patient*innenversorgung, führe diagnostische Untersuchungen durch und berate Patient*innen zu Behandlungsoptionen. Sei ein entscheidender Teil des medizinischen Teams und trage dazu bei, Leben zu verbessern und zu retten!
Abschluss:Diploma of Advanced Studies
Studienart:Online mit Präsenztagen so flexibel, wie dein Leben
Zulassung:Abgeschlossenes Bachelorstudium
Höherwertiger Studienabschluss
Besonderheit:Weiterbildung auf Master-Niveau, kann auf Masterprogramme angerechnet werden
Unser Zertifikatslehrgang vermittelt dir fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten in funktioneller, orthomolekularer Medizin und Ernährungsdiagnostik. Erweitere deine Kompetenzen und unterstütze Menschen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.
Infomaterialstaatlich anerkannt, Bachelor oder Master
Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend.
Onlinestudium mit Präsenztagen.
mind. Realschule mit Berufsausbildung
UNSERE PARTNER FÜR DEIN STUDIUM.
Für optimale Praxiserfahrung
Dozierende mit Praxiserfahrung
Studienangebote im Gesundheitsbereich
- Praxisnahe Präsenztage: Gemeinsam lernen und anwenden
- Projekte: Theorie und Berufspraxis vereinen
- Erfahrene Dozierende: Aus Wissenschaft und Praxis für den Beruf
- Flexibilität: Studium neben dem Beruf möglich
- Präsenztage: Langfristig planbar, ideal für deinen Job
- Virtuelle Seminare: Innovative Lehrmethoden
- Selbstbestimmtes Lernen: Mit moderner Plattform
Warum DHGS die
richtige Wahl ist
„Angehörige von Gesundheitsfachberufen, die zusätzlich zu ihrem Job studieren möchten, haben sich viel vorgenommen: Arbeiten, Lernen, Familie, ggf. Schichtarbeit und Stress im Job. Häufig bestehen Fragen zur Studienzulassung ohne Abitur sowie die Sorge, wie es nach langer Pause zur eigenen Schulzeit mit dem akademischen Lernen klappt. An der DHGS sind wir uns dieser Fragen und Sorgen bewusst. Wir holen unsere Studierenden genau dort ab und geben Hilfestellung. Wir gehen auf individuelle Lebenssituationen ein, so gut dies geht. Und freuen uns mit unseren Studis, wenn sie merken: Ich schaffe das!“
"Du kannst dein Studium mit der Arbeit, der Familie und Freunden vereinbaren, ohne Abstriche machen zu müssen. Der neue Masterstudiengang bietet im Laufe des Studiums die gezielte Spezialisierung in der Medizinpädagogik verschiedener Schwerpunkte. Somit wird Dir die Möglichkeit geboten, dich in deinem gewünschten Schwerpunkt fachlich zu vertiefen. Wir freuen uns, Dich in deiner neuen akademischen Herausforderung begleiten zu dürfen!"
“Die Komplexität der Herausforderung für unsere zukünftige Gesundheit kann nur mit komplexen und vernetzten Lösungen bewältigt werden. Hier helfen gut ausgebildete und kluge Köpfe aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention!”
Prof. Dr. Dr. med. Evangelos Sarantopoulos
Professorin für Medizinpädagogik DHGS
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
Kein Notendurchschnitt beim Bachelor notwendig
Dozierende mit Praxiserfahrung
“Die Komplexität der Herausforderung für unsere zukünftige Gesundheit kann nur mit komplexen und vernetzten Lösungen bewältigt werden. Hier helfen gut ausgebildete und kluge Köpfe aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention!”
Prof. Dr. Mathias Bellinghausen
"Du kannst dein Studium mit der Arbeit, der Familie und Freunden vereinbaren, ohne Abstriche machen zu müssen. Der neue Masterstudiengang bietet im Laufe des Studiums die gezielte Spezialisierung in der Medizinpädagogik verschiedener Schwerpunkte. Somit wird Dir die Möglichkeit geboten, dich in deinem gewünschten Schwerpunkt fachlich zu vertiefen. Wir freuen uns, Dich in deiner neuen akademischen Herausforderung begleiten zu dürfen!"
Prof. Dr. Dr. med. Evangelos Sarantopoulos
„Angehörige von Gesundheitsfachberufen, die zusätzlich zu ihrem Job studieren möchten, haben sich viel vorgenommen: Arbeiten, Lernen, Familie, ggf. Schichtarbeit und Stress im Job. Häufig bestehen Fragen zur Studienzulassung ohne Abitur sowie die Sorge, wie es nach langer Pause zur eigenen Schulzeit mit dem akademischen Lernen klappt. An der DHGS sind wir uns dieser Fragen und Sorgen bewusst. Wir holen unsere Studierenden genau dort ab und geben Hilfestellung. Wir gehen auf individuelle Lebenssituationen ein, so gut dies geht. Und freuen uns mit unseren Studis, wenn sie merken: Ich schaffe das!“
Professorin für Medizinpädagogik DHGS