Positive Veränderungen aktiv gestalten – weil Entwicklung bei dir beginnt  

Lerne, wie du ein erfülltes Arbeitsleben gestaltest und Organisationen sowie Gesellschaften aufbaust, die Menschen ein besseres Leben ermöglichen 

Infomaterial anfordern

ohne NC-Beschränkung

staatlich anerkannt

Berufslizenzen inklusive 

Positive Psychologie und Coaching | Master

Unsere Kooperationspartner 

Was bringt dir das Studium konkret? 

Du willst das Miteinander von Menschen aktiv gestalten und Unternehmen von morgen besser machen? Werde zu einem attraktiven Mitarbeiter in Wirtschaftsunternehmen oder öffentlichen Einrichtungen.  Unser semi-virtuelles Studium, erlaubt dir außerdem flexibel neben dem Beruf zu arbeiten.

Beruflicher Einstieg im Leistungs-, Gesundheits- oder Breitensport
Schneller und günstiger zur ICF-Zertifizierung durch Anrechnung
Zahlreiche Studierende und Partner vertrauen uns
Die ideale Balance aus Online-Lernen und persönlicher Präsenz

vielversprechende Zukunft 

ICF-Zertifizierung 

2,700 + Absolvent*innen 

Wissenschaft & Praxis

Key-Facts zum Studiengang

Abschluss 

Positive Psychologie und Coaching – Master of Arts (M.A.) 

Dauer 

3 Semester, 90 ECTS-Punkte 

Studienkonzept 

Semi-virtuell
(Online-Studium mit Präsenzphasen) 

Anmeldefrist 

10. März für das Sommersemester;
10. September für das Wintersemester 

Modelle 

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium 

Studiengebühren 

ab 675 € monatlich


Finanzierung & Kostenübernahme möglich  

Positive Psychologie und Coaching – Master of Arts (M.A.)

Semi-virtuell
(Online-Studium mit Präsenzphasen)

Vollzeit, Teilzeit, berufsbegleitend, kooperatives Studium

Gestalte deine Zukunft 

Erhalte jetzt unser Infomaterial und entdecke, wie unser Studienangebot dich auf dem Weg zu deinen Karrierezielen unterstützt. 

Wie ist das Studium aufgebaut? 

Kann ich studieren? 

Wie sieht mein Karriereweg nach dem Abschluss aus? 

Infomaterial anfordern

Das Curriculum

1. Semester  

2. Semester  

3. Semester  

Cornerstone Module 

Marketing 

Vereins-, Verbandsmanagement und Organisation im Sport 

Personality Development, Problem Solving & Decision Making 

Transfermodul I: Medien und Kommunikation im Fußball 

Personal 

Sportwissenschaft 

Eventmanagement 

Professional Communication & Team Development 

Transfermodul II: Grundlagen Social Media- & Marketingmanagement im Fußball 

5. Semester  

4. Semester  

6. Semester  

Das sagen unsere Studierenden

Für mich sind die Module ‘Trainingswissenschaft’,  ‘Sportpsychologie’ und auch die methodisch-praktischen Anwendungsmodule am interessantesten, da sie mir in Bezug auf meine Praxis als Trainer sehr gute Grundlagen bieten und das theoretische Verständnis liefern, um mit den Spielern zu arbeiten.

Julian Koch

Co-Trainer U17 

VfL Bochum 

Christina Hammer


Boxerin
 

Ich habe viel im Studium gelernt und meinen Horizont im Sportbereich erweitert – und das nicht nur in meiner eigenen Sportart. Besonders aus dem Bereich Trainingsplanung konnte ich einiges in mein eigenes Training einbauen.

Petko’s Boxing 

Jetzt gratis Infomaterial zum Studiengang anfordern! 

Was du über dein Wunschstudium wissen musst – einfach, digital und übersichtlich.


Christina Hammer


Boxerin
 

Ich habe viel im Studium gelernt und meinen Horizont im ganzen Sportbereich erweitert – nicht nur in meiner eigenen Sportart. Besonders aus dem Bereich Trainingsplanung konnte ich einiges in mein eigenes Training einbauen.

Petko’s Boxing 

Während des Bachelorstudiums bewarb ich mich für ein Stipendium für Athleten an der DHGS. Ich konnte überzeugen und erhielt das Stipendium. Somit wurde ich finanziell deutlich entlastet und konnte mich mehr auf mein Studium und meine sportliche Entwicklung konzentrieren, ohne zu viel Zeit für finanzielle Mittel aufzubringen.

Erik Steinhagen 

Sportschwimmer 

Für mich sind die Module ‘Trainingswissenschaft’, ‘Sportpsychologie’ und auch die methodisch-praktischen Anwendungsmodule am interessantesten, da sie mir in Bezug auf meine Praxis als Trainer sehr gute Grundlagen bieten und das theoretische Verständnis liefern, um mit den Spielern zu arbeiten.

Julian Koch

Co-Trainer U17 

VfL Bochum 

Als PDF direkt in dein E-Mail-Postfach. 

Positive Psychologie

Diagnostik in der Positiven Psychologie

Interventionen in der Positiven Psychologie

Wertschätzende Kommunikation & Rhetorik

Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE Ⅰ

Angewandte Forschungsmethoden

Ethik & Werte in Positiver Psychologie & Coaching

Humanistisches Coaching

Systemisches Coaching

Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE Ⅱ

Masterarbeit

Schwerpunkt: POSITIVE PSYCHOLOGIE Ⅲ

Quote left

Der Mix aus Theorie und Praxis hat mein Interesse geweckt – besonders durch die Verbindung von Selbststudium, Präsenz und praktischer Tätigkeit. Das Studium ebnete mir den Weg in die Arbeit als studentische Hilfskraft in einer Klinik. Quote right

Melina Heimann
Melina Heimann Angewandte Psychologie
Quote left

Für mich sind die Module Trainingswissenschaft, Sportpsychologie und auch die methodisch-praktischen Anwendungsmodule am interessantesten, da sie mir in Bezug auf meine Praxis als Trainer sehr gute Grundlagen bieten und das theoretische Verständnis liefern, um mit den Spielern zu arbeiten. Quote right

Julian Koch
Julian Koch Co-Trainer U17
VfL Bochum
Quote left

Ich habe viel im Studium gelernt und meinen Horizont im ganzen Sportbereich erweitert – nicht nur in meiner eigenen Sportart. Besonders aus dem Bereich Trainingsplanung konnte ich einiges in mein eigenes Training einbauen. Quote right

Christina Hammer
Christina Hammer Boxerin
Petko’s Boxing

Copyright © 2024 DHGS Deutsche Hochschule für Gesundheit & Sport

Die Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport ist eine der größten privaten Hochschulen in Berlin. Alle Studiengänge sind staatlich anerkannt und akkreditiert – mit internationaler Anschlussfähigkeit und Gleichwertigkeit zu staatlichen Abschlüssen. 

---------------------------------------------------------------

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen 

---------------------------------------------------------------

Kontakt

info-center@dhgs-hochschule.de

+49 (0) 30 577 9737 800

Wir sind akkreditiert durch:

Der Mix aus Theorie und Praxis hat mein Interesse geweckt – besonders durch die Verbindung von Selbststudium, Präsenz und praktischer Tätigkeit. Das Studium ebnete mir den Weg in die Arbeit als studentische Hilfskraft in einer Klinik. 

Melina Heimann 

Angewandte Psychologie